Die Alanus Hochschule / Fachbereich Künstlerische Therapien laden zur öffentlichen Ringvorlesung mit dem Titel "Verstehen und Verständigung - Das Bild und die Erzählung in der Kunsttherapie".
Die Vorlesung beginnt am 1.10.2013 und findet wöchentlich dienstags von 17.45-19.15 bis zum 17.12.2013 statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Programm:
01.10. Prof. Sigrid Völker
Die Bilder der Kunsttherapie (Einführung)
08.10. Dr. Thomas Röske
Künstlerische Anstaltswerke als alternatives Kommunikationsangebot
15.10. Prof. Dr. Harald Gruber
„Ich sehe was, was Du nicht siehst….“ Ein qualitativer Untersuchungsansatz in der Onkologie
22.10. Prof. Flora von Spreti
„Das Fremde in mir verstehen.“ Altersdepression und Kriegstrauma
29.10. Uli Kleinrath
Therapeutisches Plastizieren im Kontext anthroposophischer Kunsttherapie
05.11. Annette de Thier
„Mein Kopf, Herz und Körper führen Krieg“ – Kunsttherapie mit essgestörten Patienten
12.11. Prof. Dr. Christine Mechler-Schönach
„Verzetteln.“ Serielle kunsttherapeutische Arbeitsweisen als Basis der Bilderbucharbeit mit Erzieherinnen
19.11. Martina Weißgerber
Arno Stern und das Malatelier
26.11. Marion Wendlandt-Baumeister
„What’s it all about?“ – Bilder und ihre Geschichten aus der Kunsttherapie mit Traumatisierten
03.12. Dr. Rabea Müller
Anspannung, Aggression, gestörte Aufmerksamkeit – Kunsttherapie bei Kindern mit Problemverhalten
10.12. Michael Ganß
Kunst und Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz
17.12. Prof. Dr. Peter Sinapius
Ästhetik therapeutischer Beziehung – Therapie als ästhetische Praxis“
Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule für Kunst und GesellschaftCampus II — Semi 12
Villestraße 3 — 53347 Alfter
„Ein Bild ist nicht von vornherein fertig ausgedacht und festgelegt. Während man daran arbeitet, verändert es sich im gleichen Maße wie die Gedanken. Und wenn es fertig ist, verändert es sich immer weiter, entsprechend der jeweiligen Gemütsverfassung desjenigen, der es betrachtet. Ein Bild lebt sein eigenes Leben wie ein lebendiges Geschöpf, und es unterliegt den gleichen Veränderungen, denen wir im alltäglichen Leben unterworfen sind. Das ist ganz natürlich, da das Bild nur Leben hat durch den Menschen, der es betrachtet“ (Picasso).
Und für alle Kurzentschlossenen noch ein Veranstaltungshinweis für Wien:
verfasst von: *lia
Quellen:
Zitat Picasso: zit.nach Keel, D. (Hrsg): Denken mit Picasso. Gedanken über Kunst, Künstler und Kenner. Aus den Gesprächen zwischen Picasso und seinen Freunden, 16. 1985.
Bild: http://www.whatdoyaknow.com/Creativity/top-creat.jpg
http://www.alanus.edu/veranstaltungen/veranstaltungen-index/alle-veranstaltungen-details/details/verstehen-und-verstaendigung/
www.kunsttherapie-fachverband.org
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen