FARBEN...
GELB
Auch die Nuancen des Gelb sind vielfältig, wie etwa: Absinthgelb,
Altgelb, Bananengelb, Bernsteinfarben, Blassgelb, Blond, Buttergelb, Champagnerfarben,
Chromgelb, Currygelb, Curry, Dottergelb, Ecru, Fahlgelb, Flachsgelb, Gelbgrün,
Goldgelb, Goyagelb, Hellgelb, Honiggelb, Indischgelb, Knallgelb, Korngelb,
Kückengelb, Laubgelb, Lichtgelb, Mailgelb, Messing, Mimosengelb, Neapelgelb,
Nikotongelb, Ocker, Olivgelb, Pastellgelb, Postgelb, Primelgelb, Rauchgelb,
Rostgelb, Rotgelb, Safrangelb, Schmutzgelb, Schwefelgelb, Senfgelb, Strohgelb,
Topasfarben, Urgelb, Uringelb, Vanillegelb, Wachsgelb, Zartgelb,
Zitronengelb...
Gelb ist die zwiespältigste
aller Farben. Einem strahlenden Gelb mit positivem Ausdruckswert - erinnern wir
uns an die Blüten des Raps, des Löwenzahns, der Sonnenblumen usw. - stehen
gebrochene, stechende und grelle Gelbtöne gegenüber, die oft einem negativen
Beigeschmack in uns erregen. Denken wir an das Zitronengelb, das uns sauer und
scharf erscheint. Oder das grünliche Gelb, welches an Fäulnis, Eiter oder das
Gift der Reptilien erinnert.
Das Gelb in seiner
Ambivalenz zeigt sich kapriziös und geheimnisvoll, oft missverstanden,
glücklich, übermütig, heilig und irrsinnig. Margarethe Bruns spricht vom Gelb
als der „Prinzessin“.
gelbes Auto |
Gelb wird am
häufigsten mit dem Sonnenlicht assoziiert. Andere Assoziationen sind das Licht,
Gold, Blume, Grün - als benachbarte Farbe, Sonne, Kleider und Gestirne.
Hierzu ein Haiku
von Buson aus dem Buch von Ingrid Riedel.
„Der Raps in Blüte
Der Sonnenball im Osten
Und der Mond im Westen“
In dieser
Beschreibung einer Morgenstimmung finden wir das leicht ins Grün gehende Gelb
des Rapses, das Rotgold des Sonnenaufgangs als auch das blasse Gelb des Mondes
am Morgen.
Rapsfelder |
Itten meint, dass
vor allem die Charakteristik des Gelbs aus der Nuance lebt. Und es gerade beim
Gelb so schwierig sei von einem bestimmten Gelb zu sprechen.
Meist begegnet uns das Gelb in der Natur als leichte und lichte Farbe. Sie ist neben der Farbe des Lichtes, außerdem die Farbe der Liebe und der Freude, wie auch der grenzüberspielenden Verbundenheit. Andererseits ist sie die Farbe der Ausgrenzung, der Geächteten, des Elends, der Freudenmädchen als auch der Kommunikation. Gelb, vor allem in Verbindung mit Schwarz, dient sowohl im Menschen- als auch im Tierreich als Warnfarbe. Diese Kombination warnt uns vor radioaktiven Stoffen als auch vor Gift. Und sie bringt uns Respekt für Biene, Hummel und Wespe. Auch unsere Netzhaut meldet uns bevorzugt das warnende Gelb. Es kann bereits aus dem Augenwinkel deutlich wahrgenommen werden.
Im Tierreich ist
das gelbe Fell von Löwe, Giraffe oder Tiger Schutzfarbe für den Wüstensand.
Sand, Wüste und Dünen gehören auch ins Assoziationsfeld des Gelbs. Das Gelb
steht oft für reifes Korn, Obst und Gemüse. Es steht somit auch für Reife im
Gegensatz zu Unreife.
Weitere negative
Assoziationen des Gelb sind Neid, Eifersucht, Geiz und Egoismus. Neid und
Eifersucht wurzeln im Ärger, in der Galle. Ein Wort, welches zur Wortfamilie
des Gelb gehört. Die unentschuldbare Verlogenheit ist ebenfalls gelb.
Den Sonnengöttern
Helios, Apoll und Sol war die Farbe Gelb geweiht. Gelb wird oft zum Gold, wenn
man an das Schöne, das Wertvolle denkt. Allerdings wird umgekehrt was schön uns
kostbar ist, nicht als gelb bezeichnet. In den Fahnen steht das Gelb für das
Gold. Durch die Nähe zum Gold wird das Gelb zu einer Farbe des Luxus und
Reichtums.
Mark Rothko, "ohne Titel" |
Was ihre psychische
Wirkung betrifft, besitzt die das Sonnengelb eine heitere, bunte und sanft
reizende Eigenschaft. Sie ist somit grundsätzlich positiv-aktiv und
extravertiert. Sie ist die Farbe des Optimismus, des sonnigen Gemüts. Es ist
eine sich ausbreiten wollende Farbe, die über alle Grenzen geht. Sie wird auch
als anregende, befreiende, inspirierende und vitale Farbe genannt.
Eine
exzessiv-übertreibende Wirkung findet sich im grellen Gelb. Es wird auch in
Verbindung mit dem cholerischen Temperament gebracht. Es ist aufdringlich,
unbescheiden und stolz; ganz ohne Tiefe und Wärme. Für Kandinsky ist es die
Farbe des Wahnsinns. In der Psychiatrie gilt sie als die Farbe der
Schizophrenie. In vielen Gestaltungen schizophrener Patienten findet sich die
Farbe Gelb.
„Dieses Gelb ist
die natürliche und eigentliche Farbe des morbiden Gemüts. Sobald wir sein
zunehmendes Auftreten bemerken, können wir sicher sein, dass wir es mit einer
tief liegenden psychischen Störung zu tun haben.“
Hier sei auch Van
Gogh erwähnt. Er hatte eine besondere Beziehung zur Farbe Gelb. Er erkannte die
Nähe der Farbe zur Verzweiflung, zum morbiden Gemüt, als auch zur Erleuchtung.
Farben hatten für van Gogh eine symbolische Wirkung und sollten auch Stimmungen
ausdrücken. Wie z.B. die „schrecklichen menschlichen Leidenschaften“ in seinem
Bild „Das Nachtcafé“. Folgendes Zitat van Goghs findet sich bei Bruns:
„Ich habe also
sozusagen versucht, die finsteren Mächte in einer gemeinen Kneipe darzustellen
(...) und das alles in einer Atmosphäre, fahl und schwefelig wie ein
Teufelsofen.“
Van Gogh war auch
sehr fasziniert von der Sonne. Er hat sich ihr in einem malerisch-ästhetischen
Sinne gewidmet, wie auch ihrer Symbolik. Sie erscheint in seinen Bildern jedoch
kaum in einem Goldgelb. „Überall gibt es hier einen Ton wie Schwefel, die Sonne
steigt einem zu Kopf“, so van Gogh.
Die bekannteste und
beliebteste Pflanze zum Gelbmalen ist der Safran, bekannt als Krokus. Beim
Safran handelt es sich um eine sehr kostbare Pflanze. Für einen Kilo Farbstoff
benötigt man etwa 100 000 bis 200 000
Blüten. Damit lassen sich rund 10 Kilo Wäsche färben. Bei der Ernte werden nur
die gelb bis orangeroten Staubfäden herausgezogen. Diese werden getrocknet. Man
erhält ein rötliches Gelb. „Zafran“ heißt auf Arabisch „Farbe“, daher hat der
Safran seinen Namen.
Im Gegensatz zu
Europa ist in Asien Gelb die Lieblingsfarbe. Es steht für Ruhm, Weisheit
sowie Harmonie und es ist die Farbe der höchsten Kultur. In China gilt das Gelb
als männlich und steht dem weiblichen Schwarz gegenüber. Dies widerspricht dem
europäischen Farbempfinden. In China gibt es fünf Himmelsrichtungen. Die fünfte
ist die Mitte. Sie ist gelb.
verfasst von: ka*
Buddhistische Mönche |
verfasst von: ka*
Quellen
Bruns, M. (1997): Das Rätsel Farbe - Materie und Mythos. Reclam: Stuttgart.
Riedel, I. (1990): Farben - In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie. Kreuz Verlag: Stuttgart.
Heller, E. (2011): Wie Farben wirken. Rowohlt Verlag: Reinbek beiHamburg.
Bruns, M. (1997): Das Rätsel Farbe - Materie und Mythos. Reclam: Stuttgart.
Riedel, I. (1990): Farben - In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie. Kreuz Verlag: Stuttgart.
Heller, E. (2011): Wie Farben wirken. Rowohlt Verlag: Reinbek beiHamburg.
Bild, Vreni Müller: http://www.spitalverbund.ch/contento/default.aspx?tabid=974
Bild, Van Gogh "Nachtcafé": http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Nachtcafé
Bild, Van Gogh "Selbstportrait mit Strohhut": http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Van_Gogh_Self-Portrait_with_Straw_Hat_1887-Metropolitan.jpg
Bild "gelbe Quadrate": http://www.kunstnet.de/werk/121519-gelbe-quadrate
Bild, Mark Rothko, ohne
Titel: http://www.j-zeit.de/archiv/artikel.1720.html
Bild, Rapsfelder: http://www.mobile-sternwarte.de/version_dt/stmobil_dt/fahrzeug2_dt.html
Bild, gelbes Auto: http://www.shop.1zu87.com/cgi-bin/shop/shop.cgi?katalog=21596
Bild, Radioaktivität: http://science.orf.at/stories/1680583/
Bild, Buddhistische Mönche: http://www.tz-online.de/aktuelles/bayern/buddhistisches-kloster-fuer-franken-67801.html
Bild, Rapsfelder: http://www.mobile-sternwarte.de/version_dt/stmobil_dt/fahrzeug2_dt.html
Bild, gelbes Auto: http://www.shop.1zu87.com/cgi-bin/shop/shop.cgi?katalog=21596
Bild, Radioaktivität: http://science.orf.at/stories/1680583/
Bild, Buddhistische Mönche: http://www.tz-online.de/aktuelles/bayern/buddhistisches-kloster-fuer-franken-67801.html
Foto Krokus: ka*
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen